Du brauchst noch Ideen für dein veganes Weihnachtsessen?
Mit diesem veganen Weihnachtsessen überzeugst du jeden Nicht-Veganer!
Wenn du das hier liest, steht Weihnachten schon wieder vor der Tür. Damit du dir dieses Jahr nicht wieder den Kopf zerbrechen musst, was du kochen kannst, habe ich dir ein veganes 3-Gänge Menü zu Weihnachten kreiert. Es besteht aus der Vorspeise – Möhren-Kartoffel-Suppe –, der Hauptspeise – veganer Hackbraten mit Knödel-Rotkohl-Auflauf – und dem Nachtisch – weihnachtliche Schokocreme –.
Es schmeckt garantiert (fast) jedem und ist super einfach gemacht. Glaub mir, wenn ich das kann, kannst du das auch. Deinen Variationsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Ob mit Hafercreme oder Sojacreme, mit raffinierten Zucker oder ohne. Ich habe dir weiter unten auch die Alternativmöglichkeiten beschrieben. So kommt auf jeden Fall jeder auf seinen Geschmack.
Herzstück des veganen Menüs ist der vegane Hackbraten mit Bratensauce. Dieser ist tatsächlich nicht selbst gemacht (Schande über mich), sondern selbstgekauft. Er ist sogar von meinem Freund und Schwiegervater approved, d. h. auch dieser sollte gut bei den Gästen ankommen. Der vegane Braten schmeckt einfach mega lecker und kann geschmacklich, aber auch von der Konsistenz her richtig punkten.
Aber auch die anderen Gänge können gut mithalten. Es ist dabei ganz allein dir überlassen, ob du alles selbst machst oder doch das ein oder andere fertig kaufst, um noch ein wenig mehr Zeit und Nerven zu sparen. Denn sind wir mal ehrlich, zu Weihnachten wollen wir nicht noch den ganzen Tag in der Küche stehen.
Hier gelangst du direkt zu den Rezepten:
Vorpeise: Vegane Möhren-Kartoffel-Suppe
Starten wir mit der Vorspeise für unser veganes Weihnachtsmenü.
Die vegane Möhren-Kartoffel-Suppe ist schon fast eher eine unglaublich leckere Creme. Neben Möhren und Kartoffeln, besteht sie auch aus Zwiebeln und pflanzlicher Sahne sowie etwas Muskatnuss, Salz und Pfeffer zum würzen. Bei der pflanzlichen Sahne kannst du kreativ werden. Ob nun Sojasahne, Hafersahne, Cashewsahne – hier kannst du super variieren.
Die Suppe ist wirklich kinderleicht gemacht und dauert nur 10 Minuten in der Zubereitung und weitere 25 Minuten beim Kochen. Dazu noch etwas Baguettebrot reichen – Yummy!
Vegane Möhren-Kartoffel-Suppe
Kochutensilien
- 1 Handmixer
- 1 Gemüsemesser zum Schneiden
- 1 Schäler
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 250 g Kartoffel
- 250 g Möhren
- 1/2 EL Rapsöl (wichtig zum Kochen/ Braten)
- 500 ml Gemüsebrühe
- 1 Bund Petersilie
- 75 ml Sojasahne oder alternativ z. B. Hafersahne
- 1 TL Salz
- etwas Pfeffer
- etwas Muskatnuss (Vorsicht: nicht zu viel, gerade bei Kleinkindern)
- 1 Brot deiner Wahl z. B. Dinkel-Baguettebrot
Anleitungen
- Zwiebeln und Knoblauch abziehen und klein hacken. Ich nutze dafür gerne meinen Nicer Dicer (unbezahlte Werbung an dieser Stelle).
- Kartoffeln und Möhren waschen, schälen und dann in grobe Stücke schneiden.
- Rapsöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln und Knoblauch kurz darin anbraten. Dann die Kartoffeln und Möhren dazu geben und kurz mitanbraten.
- Gemüsebrühe zum Ablöschen dazu geben und das Ganze ca. 25 Minuten köcheln lassen.
- Alles fein pürieren und dann die Sahne dazu geben. Noch einmal alles aufkochen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und mit fein gehackter Petersilie servieren. Dazu das Brot reichen und fertig ist deine vegane Suppe als Vorspeise für euer veganes Weihnachtsmenü.
Notizen
Hauptgang: Veganer Hackbraten mit Knödel-Rotkohl-Auflauf
Der Hauptgang muss sitzen. Deshalb habe ich mich für einen veganen Hackbraten entschieden. Abgerundet wird dieser mit einem Knödel-Rotkohl-Auflauf mit angebratenen Walnüssen und einer leckeren Bratensoße, die es zum gekauften Hackbraten dazu gab. Wenn deine Familie kein Knödel Liebhaber ist, so wie mein Freund, kannst du auch stattdessen einfach Kartoffeln verwenden.
Ob du den Rotkohl und die Knödel selbst machst, ist wieder dir überlassen. Ich habe mich für dieses Mal für die gekaufte Version entschieden. Also gab es fertigen Apfel-Rotkohl aus dem Glas (kurz aufgewärmt und mit angebratenen Zwiebeln und Nelkenpulver aufgepimpt) sowie fertige vegane Knödel aus der Tiefkühltruhe, die ich nur 30 Minuten im Topf erwärmen musste. Die Walnüsse kannst du für den extra Geschmack in karamellisiertem Zucker anbraten. Oder du verzichtest auf weiteren Zucker und brätst sie einfach so an.
Wenn du magst, kannst du auch noch veganen „Ziegen“-Frischkäse dazugeben und den Auflauf so noch einmal 20 Minuten kurz im Ofen schmelzen lassen.
So oder so, für mich ist dieser Hauptgang das perfekte vegane Weihnachtsessen!
Veganer Hackbraten mit Knödel-Rotkohl-Auflauf
Kochutensilien
- 1 Gemüsemesser zum Schneiden
Zutaten
- 1 Zwiebel
- 1 TL Rapsöl (wichtig zum Braten/ Kochen)
- 300 ml Gemüsebrühe
- 2 Äpfel
- 1 kg Rotkohl alternativ: gekauften Apfel-Rotkohl verwenden
- 1 Lorbeerblatt für den Rotkohl
- 1 Prise Nelkenpulver
- 1 EL Zucker alternativ weglassen, oder z. B. Dattelpulver verwenden
- 1 TL Wasser für das Zuckergemisch für die Walnüsse
- 40 g Walnüsse
- 240 g vegane Kartoffelknödel verzehrfertig
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 4 EL veganer "Ziegen"-Frischkäse oder veganer Käse Optional
- 1 veganer Hackbraten mit Bratensauce verzehrfertig (Achtung in meinem Fall enthielt die Bratensauce Alkohol)
Anleitungen
- Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Äpfel schälen, entkernen und klein würfeln. Rotkohl waschen, Strunk entfernen und in Streifen schneiden.
- Rapsöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Äpfel kurz anbraten. Rotkohl dazu geben und 5 Minuten weiter braten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und Lorbeer dazugeben (das Lorbeerblatt am Ende wieder entfernen). Das Ganze 15 Minuten köcheln lassen.Wenn du dich für die fertige Variante entscheidest, musst du deinen fertigen Apfel-Rotkohl nur kurz aufkochen. Verfeiner ihn gerne mit Gewürzen und Zwiebeln.
- In einer Pfanne etwas Wasser erhitzen. Zucker hinzugeben, damit es karamellig wird und dann die Walnüsse darin kurz anbraten.
- Knödel nach Packungsanweisung in etwas Salzwasser kochen. Meine haben 30 Minuten gebraucht.
- Veganen Hackbraten, während die Knödel kochen, nach Packungsanweisung in den Backofen geben. Meiner war ca. 15 Minuten im Backofen. Wurde dann mit etwas Bratensauce eingepinselt und dann noch einmal für 5 Minuten gebacken und durfte dann noch kurz ruhen.
- Den Rotkohl mit Salz, Pfeffer und Nelkenpulver würzen. Dann den Rotkohl und die Apfelstücke gut vermischen und in eine Auflaufform geben. Die Knödel und die Walnüsse hierauf anrichten. Optional den (Frisch-)Käse dazugeben und noch einmal 20 Minuten im Ofen bei 180 Grad Umluft backen.
- Die Bratensauce vom gekauften Hackbraten kurz nach Packungsanweisung aufkochen und dann alles servieren. Guten Appetit!
Notizen
Nachspeise: Vegane weihnachtliche Schokocreme
Das Beste kommt immer zum Schluss. Der Nachtisch! Als Nachtisch gibt es eine vegane Schokocreme mit weihnachtlichem Flair. Dazu habe ich einfach in 3 Minuten Hafersahne zum Aufschlagen mit dem Rührmix-Handgerät aufgeschlagen und mit etwas San-apart (als Sahnesteif-Ersatz) das ganze nach und nach steif geschlagen. Dann nur noch etwas Zartbitter Schokolade (*Werbung: ich habe meine Lieblingsschokolade von MAKRI verwendet) über einem heißem Wasserbad zum Schmelzen bringen und schon kann die flüssige Schokolade mit 2/3 der Sahne untergemischt werden. Dann etwa 2-3 Stunden kalt stellen.
Nachdem die Creme schön kalt geworden ist, fülle ich sie in ein schönes Dessertglas und gebe mit einem Spritzbeutel noch die restliche Sahne mit etwas untergemischtem weihnachtlichen Gewürzpulver auf die Schokocreme. Karamellisierte Haselnussstückchen obendrauf. Fertig ist unser einfaches Dessert für Weihnachten!
Vegane weihnachtliche Schoko-Creme
Kochutensilien
- 1 Handmixer
- 1 Dessertgläser
- 1 Spritzbeutel mit Tülle
Zutaten
- 150 g Hafer-Sahne zum Aufschlagen
- 1 TL San apart alternativ Sahnesteif
- 75 g Zartbitter Schokolade z. B. von MAKRI (Werbung)
- 1 Prise weihnachtliches Gewürzpulver z. B. von DM
- 1 Prise echte Vanilleschote (Optional)
Anleitungen
- Schlagsahne ca. 3 Minuten aufschlagen und nach und nach San apart als Sahnesteif-Ersatz dazugeben. Creme bis zum weiteren Schritt im Kühlschrank kalt stellen.
- Die Zartbitterschokolade über einem heißen Wasserbad schmelzen lassen. Wer es ganz süß mag, kann hier noch 1/2 Päckchen Vanillezucker hinzugeben.
- Die geschmolzene Schokolade mit 2/3 der Sahne vermengen und im Dessertglas anrichten. Dann das Ganze noch einmal ca. 2-3 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
- Wenn alles schön kalt geworden ist, die restliche Sahne (1/3) mit etwas Gewürzpulver vermengen und mit einem Spritzbeutel auf der Schokocreme anrichten. Noch ein paar Streusel deiner Wahl und fertig ist dein weihnachtliches Schoko-Dessert.
Notizen
Fazit zum veganem Weihnachtsmenü
Ich hoffe, dass dir und deinen Gästen das Weihnachtsmenü schmeckt. Schreibe mir hier gerne ein Kommentar oder folge mir auf Instagram unter @veganvriend. Ich freu mich von dir zu hören und wünsche dir ein wundervolles und besinnliches veganes Weihnachtsfest mit deinen Liebsten!